Gemeinsam musizieren, obwohl man nicht zusammen sitzt? Online kein Problem!
Q: Elektrischer Reporter 038: Tönendes, Flüssiges und Störendes vom 16.05.2012
Gemeinsam musizieren, obwohl man nicht zusammen sitzt? Online kein Problem!
Q: Elektrischer Reporter 038: Tönendes, Flüssiges und Störendes vom 16.05.2012
Es existieren Musikplattformen im Internet, die kreative Musikgestaltung im engeren Sinne zulassen. Das heißt, man kann heute über den Browser direkt Musik machen und dies häufig sogar gemeinsam tun. Beispiele sind das Notensatzprogramm >Noteflight< (www.noteflight.com) oder das einfache Soundtoy >iNudge< (www.inudge.net) oder das DJ-Programm >audiotool< (http://www.audiotool.com) und es gibt eine grosse Zahl mehr. Von besonderem Interesse sind solche Musikplattformen, die dadurch kennzeichnet sind, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen hoechste Priorität haben.
* Was taugt das Internet zum Musik machen? Spielt jeder nur für sich allein am Bildschirm? Welche neuen Formen des Gemeinsamen entwickeln sich?
* Welche Medientrends können beobachtet werden, die durch die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags an Bedeutung gewinnen?
* Wie gestalten sich aktuelle und zukünftige Musikpraktiken von Kindern und Jugendlichen mit diesem Medium?
Im Oktober ist endlich mein Artikel zum Thema „Musik im Web 2.0“ in der Zeitschrift „Üben & Musizieren“ erschienen. Ich freue mich sehr ihn euch hier vorstellen zu können.
Neue Möglichkeiten, gemeinsam im Internet zu musizieren
Längst bietet das Internet mehr als nur den Vertrieb von Musik-Dateien. Im so genannten „Mitmach-Internet“ (Web 2.0) treffen sich immer mehr (vor allem junge) Menschen auf Social-Media-Plattformen, um miteinander in Kontakt zu treten. Auch musikalische Aktivitäten können zunehmend in Echtzeit ausgeführt werden, wodurch eine neue Form der musikalischen Praxis entsteht.
–> Download
Project by Ryan Alexander, Gabriel Dunne, and Daniel Massey. In collaboration with Gray Area Foundation for the Arts.
„Seaquence ist eine experimentelle musikalische Petrischale, in die man Lebensformen reinwerfen kann, die dann zu Kompositionen werden. Das Ganze ist webbasiert, besonders gelungene Kreationen lassen sich auch sharen.“ – via: DeBug
Link: http://seaquence.org
Die Petrucci Music Library (www.imslp.org) bietet mehr als zehntausend Notenblätter und Partituren von Musikstücken als pdf-Datei zum Download. Sie sind kostenlos, da ihr Urheberschutz bereits abgelaufen ist oder deren Komponist sie unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat.
Die Datenbasis lässt sich per Volltextsuche oder über Verzeichnisse erschließen, die nach Komponisten oder Epochen sortiert sind. Zu den meisten Partituren liefert die Datenbank Verweise zu Artikeln über den Komponisten oder das Werk. Wenn ein Stück nicht nur für einzelne Instrumente, sondern für ganze Orchester konzipiert ist, stehen neben der kompletten Partitur auch noch die Einzelstimmen für jedes Instrument zum Herunterladen bereit.
Blockseminar am 15. Mai von 13-16Uhr im Medienraum (Fasane) | Dozent: Matthias Krebs
Welche neuen Formen des Gemeinsamen entwickeln sich? Was taugt das Internet für das Musizieren und für das Musiklernen? Spielt jeder nur für sich allein am Bildschirm?
Wie gestalten sich aktuelle und zukünftige Musikpraktiken unserer Schülerinnen und Schüler?
Welche Medientrends können beobachtet werden, die durch die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags an Bedeutung gewinnen? Wie verändert sich die Musikvermittlung?
Anhand praktischer Beispiele zum Musikmachen im Internet wird demonstriert, wie ohne besonderen Computer und komplizierte Musikprogramme Interesse am musikalischen Lernen und attraktive Zugänge zu künstlerischen Phänomenen geschaffen werden können. Am wertvollsten ist aber, dass Lernende in einer Gemeinschaft mit- und voneinander lernen – indem sie Musik kreativ gestalten. Die musikalische Idee entscheidet!
Die zunehmende Digitalisierung ist wie der Klimawandel: Nichts ist wirklich greifbar, nichts kann man anfassen, es ist nur ein kaum merkliches Ansteigen der Durchschnittstemperatur, und trotzdem hat es schwerwiegende Folgen für die Welt in der wir leben. – Für den Musikunterricht eine Chance!
Auf der Seite Visual Acoustics erzeugt man Musik, indem man mit unterschiedlichen Pinseln auf eine Leinwand malt. Unterschiedliche Pinsel entsprechen unterschiedlichen Instrumenten (Klavier, Flöte, Harfe, …), und die Position des Pinsels auf der Leinwand entspricht der Tonhöhe. Leider gibt es keine Möglichkeit, die komponierte Musik aufzunehmen, oder zu speichern.
Wer das Konzept, Musik zu malen, interessant findet, kann sich auch mal Muse anschauen. Dabei handelt es sich um eine Desktop-Anwendung, bei der man bunte Bilder auf eine Leinwand malt, die anschließend in Musik verwandelt werden. Bilder können gespeichert werden, so dass man sich die Kompositionen auch später noch einmal anhören kann. Die kostenlose Version von Muse ist im Vergleich zur kostenpflichtigen Vollversion auf 16 Instrumente beschränkt.
Eine schöne Spielerei – nicht mehr, nicht weniger…
via: stefan – tag4tag.wordpress.com
Autor unbekannt | Technik: Flash, Java
Auf Noteflight kann man Partituren online erstellen und abspielen und sogar mit anderen gemeinsam bearbeiten. Auch wenn natürlich viele Funktion professioneller Notensatzprogramme hier noch nicht möglich sind. Dynamische Zeichen, Gitarrentabs und Liedtexte sind ohne weiteres möglich. Das Notensatzprogramm Noteflight bleibt dabei intuitiv zu handhaben. Fertige Kompositionen können ausgedruckt werden.
Weiterhin kann per HTML-Code (embed) die Stücke überall einbetten (Weblog, Lernplattform). Dies können die professionellen Notensatzprogramme bisher kaum bieten. Außerdem ist der Import und Export von midi und music-xml erwänenswert. Die Partituren lassen sich sogar als Musiktitel per wav auf die Musik-CD oder auf das Handy spielen.
Autor unbekannt | Technik: Flash
Aviary.com bietet eine ganze Bandbreite browser-basierter Werkzeuge an. Sämtliche Werkzeuge von Aviary basieren 100% auf Flash. Während in der Vergangenheit einige Grafikprogramm für die Bildbearbeitung realisiert wurden, erscheint mit Myna ein erstes Musikprogramm. Mit Myna ermöglicht Aviary jetzt Musikproduktionen. In Form eines Online Multitrack Audio Editors können Nutzer Sequenzen schieben, schachteln, mit Effekten bearbeiten und sich mittels einer großen Bibliothek an vorgefertigten Loops, Hooks und Instrumenten bedienen. Auch das Einfügen eigner Aufnahmen ist möglich. Das ist mühselig, funktioniert aber einwandfrei. Die Qualität der enthaltenen Soundbibliothek richtet sich bisher eher an Musikproduzenten, die schnell zu einem Ergebnis kommen wollen. Interessanter wird es, wenn die Bibliothek um weitere Aufnahmen der Nutzergemeinschaft erweitert wird. Fertige Musikproduktionen können auf einer Profilseite veröffentlicht werden. Wird das Musikstück freigegeben, können andere Nutzer diese nocheinmal neu interpretieren und Varianten anbieten.
Selbstverständlich ersetzt Myna keinen Desktop-Audio-Editor. Dafür ruckelt die Soundausgabe zu sehr, während man neue Effekte auf Loops legt. Trotzdem gelingt es den Programmierern eine intuitiv aufgebaute Software zu präsentieren, in welcher viel Potential steckt.
Autoren: M/B Interactive | Technik: Flash
Der Beatbox DJ Mixer ist eine interaktive Musikkonsole mit der Musik aus einzelnen (Instrumenten-)Spuren zusammengemixt werden kann. Dazu wird aus einer Repertoire-Liste von etwa 20 Titel ein Set (8 Einzelspuren) ausgewählt, um dann Lautstärken und das Panorama der einzelnen Instrumente wie mit einem Mischpult (Mixer) variieren zu können. Ist man mit der Bedienung vertraut, kann man auch seine Kreation aufnehmen, wobei gleichzeitig die Zugriffe auf die Regler aufgezeichnet werden – man spielt also Live! Dabei entsteht nicht nur ein personalisierter Mix eines vorgegebenen Musikstückes, sondern kann ein eigenes kreatives Arrangement mit einzelnen Instrumenteneinsätzen für eine abgeschlossene Musikaufnahme gestaltet werden, die man abschließend per E-Mail zugesendet bekommt.
Interessanterweise ist der Beatbox DJ Mixer wohl nur eine Demoversion um Möglichkeiten für spezifische Marketing-Projekte vorzustellen und dieses Live-Mixing-Konzept lässt sich wirklich variiert in einigen Kampanien (z.B. Ford, Bacardi) wiedererkennen.
Mit dem Livebeat duo Mixer (an gleicher Stelle) könnte das interaktive Mischpult sogar zu zweit über das Internet bedient werden, doch reagierte der Server auf meine Anfragen nicht .